Innovative Technologien für nachhaltige & funktionale Verpackungen
Das Innovationsnetzwerk PARCEL entwickelt zukunftsweisende Lösungen für funktionale und umweltfreundliche Verpackungen. Im Mittelpunkt stehen die Integration kreislauffähiger Materialien, die Umsetzung nachhaltiger Designs und die Industrialisierung ressourceneffizienter Produktionstechnologien.
Unsere Technologiethemen
Entwicklung innovativer Verpackungslösungen
Integration kreislauffähiger Materialien & Komponenten in Produktionsprozesse
Produktionstechnische Umsetzung nachhaltiger Verpackungsdesigns
Industrialisierung von ressourceneffizienten Produktionstechnologien
Unsere F&E-Projekte
Integration nachhaltiger Materialien und Entwicklung neuer Herstellungsverfahren
Im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben optimieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen bestehende Produktionsprozesse. Zusätzlich sollen grundlegend neue Herstellungsverfahren und Produktionstechnologien in die industrielle Anwendung gebracht werden. Mittel- bis langfristig sollen die gemeinsam im Netzwerk entwickelten Lösungen dazu beitragen, in der Verpackungsbranche die einmalige Nutzung von (fossilen) Rohstoffen zu überwinden und die Kreislaufführung von Verpackungsmaterialien flächendeckend zu etablieren.
Lebensmittelverpackungen aus Alginat-Fasergeweben
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen aus biologisch abbaubaren Alginatfasern, die herkömmliche, erdölbasierte Kunststoffgewebe ersetzen. Neben der Umweltfreundlichkeit weist dieser innovative Ansatz zusätzliche funktionale Vorteile wie Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme auf.
Rolle-zu-Rolle Laminierverfahren für die Herstellung trennbarer Multimaterial-Verbundfolien
Das Projekt hat das Ziel, eine neue Art von Verpackungsfolie zu entwickeln, die leichter recycelt werden kann. Dafür sollen spezielle Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten der Folie geschaffen werden, die sich durch äußere Einflüsse wie Licht oder Wärme lösen lassen. So können die Materialien einfacher getrennt und wiederverwendet werden, was das Recycling deutlich verbessert.
Biobasierte Trägermaterialien für smarte Verpackungskomponenten
Das Projekt entwickelt umweltfreundliche Leiterplatten mit einem nachhaltigen Trägermaterial als Alternative zu herkömmlichen Harz-Faser-Verbundmaterialien. Mithilfe einer speziellen Drucktechnik werden Leiterbahnen und elektronische Bauteile direkt auf das Trägermaterial aufgebracht. So entstehen flexible, biologisch abbaubare Etiketten, die leicht recycelt werden können und eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Platinen bieten.
Forschungszulage
Im Rahmen des Netzwerks sollen auch Forschungszulagen-Projekte umgesetzt werden.
Unsere Mitglieder
Erfolg braucht starke Partnerschaften
Unsere Netzwerkpartner:innen verfolgen das Ziel, gewinnbringende Produktionsmethoden zur Herstellung von nachhaltigen und verbesserten Verpackungslösungen zu entwickeln. Insbesondere smarte Verpackungstechnologien sollen als Zukunftstechnologie entwickelt und zur Marktreife gebracht werden. Hierfür müssen bestehende Produktionslinien weiterentwickelt und neue Herstellungsmethoden im großen Maßstab etabliert werden. Das Netzwerk vereint Kompetenzen und Know-how aus Bereichen wie Produktionstechnologie, neue Herstellungsmethoden, neue Materialien und Technik.
Durch die Teilnahme am Netzwerk ermöglichen wir Ihnen, passende Kooperationspartner:innen in unterschiedlichen Technologiebereichen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. Dazu geben wir Ihnen kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf!
Unsere Netzwerke sind unsere Stärke
Unsere Innovationsnetzwerke bestehen aus hochinnovativen Mittelständlern, spezialisierten Forschungseinrichtungen, großen Unternehmen sowie Branchenverbänden und bieten Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Technologiebereichen schnell passende Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. In den Netzwerken geben wir kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und sorgen für Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum bei den beteiligten Partner:innen.